AG Bienen

Was kann die Imkerei den Schülern bieten?

Honigbienen haben in unseren Breiten ohne menschliche Hilfe heute kaum mehr Überlebenschancen. Andererseits sind Bienen aufgrund ihrer Bestäubungsleistung bei den meisten bunt blühenden Pflanzen - Nutzpflanzen und Wildpflanzen gleichermaßen - für uns alle lebensnotwendig. Es ist deshalb wichtig, dass es Menschen gibt, die sich mit Bienen befassen. Nun ist es aber auch nicht ganz einfach, Kontakt zu Bienen, zu Imkern zu finden. Es ist deshalb angebracht, jungen Menschen über die Schulen Zugang zu Bienen anzubieten. Deshalb hat unser Fachlehrer Herr Stiel angeboten eine Schulimkerei auf dem Gelände der Kapellen Mittelschule zu gründen und diese im Rahmen einer Arbeitsgemeinschaft durch die Schüler pflegen zu lassen. Die Erfahrung zeigt, dass sich viele Kinder von der 5. bis zur 10. Klasse, sehr für Bienen interessieren. Wenn Unterricht über Bienen angeboten wird, stellt sich schnell Nachfrage ein!

Was sind die Inhalte des imkerlichen Tuns?

  • Die Imkerei bietet überwiegend praktischen, handlungsorientierten Unterricht. Lernen durch Tun ist hier die Devise!

  • Die Imkerei ermöglicht jungen Menschen Kontakt zu lebenden Tieren.

  • Die Arbeitsgemeinschaft Imkerei erfordert und lehrt Respekt im Umgang mit Tieren. Bienen sind keine Streicheltiere, sie sind aber bei sachgemäßem Umgang gut zu handhaben.

  • Die Imkerei eröffnet einen weitreichenden Kontakt zur Natur! Bienen leben in einem strengen Jahresrhythmus und lassen deshalb die Jahreszeiten mit Wetter und Pflanzenwelt intensiv miterleben.

  • Der Umgang mit Bienen fördert Verantwortungsbewusstsein: erfolgreiche Bienenhaltung erfordert vorausschauendes Planen, Durchhaltevermögen und Sorgfalt.

  • Bienen tragen in hohem Maß zur Bestäubung der bunt blühenden Pflanzen bei. Die Bienenschule stellt deshalb verschiedene Versuche vor, die den hohen ökologischen Wert der Bienen erfahren lassen.

  • Wer Bienen hält, kann Honig ernten! Ein selbst erwirtschaftetes Lebensmittel vermittelt Achtung vor Nahrungsmitteln.

  • Selbst geernteter Honig - ein wohlschmeckendes und gesundes Lebensmittel! Es gibt deshalb auch eine kleine Kochschule für die Zubereitung von Speisen mit Honig im Rahmen der Schulimkerei.

  • Bienen stehen nicht alleine da. Neben dem Schulfach Biologie, dem sie am nächsten stehen, können deshalb auch andere Fächer wie Deutsch, Kunst, Technik, Soziales, Wirtschaft und Mathematik heitere, reizvolle und interessante Beiträge bieten.

  • Das Projekt "Bienen an der Schule" ermöglicht einen Einblick in das Berufsfeld Landwirtschaft, besonders in den Beruf Tierwirt, Bereich Bienenhaltung.

Und schließlich: ein Bienenvolk glücklich durchs Jahr bringen ist ein großes Erfolgserlebnis - ein Gewinn für jede Schülerin, für jeden Schüler und jede Schule!

Wir hoffen natürlich, dass das Bienenjahr 2026 erfolgreich verläuft und wir das flüssige Gold zum ersten Mal auch an der Kapellenschule ernten können.

Die Imkerei-AG würde sich über Euren/Ihren Besuch sehr freuen, also wenn Ihr/Sie sich für Bienen interessieren, kommt einfach nach Absprache zu uns an den Bienenstand und seht selbst wie spannend unsere Bienen sind. Findet ihr die Königin? Streichelt einmal einen Drohn oder kostet einfach mal vom frischen Honig aus dem warmen Bienenstock. Gerne dürft ihr uns auch mit eurer Klasse besuchen kommen.

Mit imkerlichen Grüßen

Andreas Stiel, FOL m/t